Archiv der Kategorie: News

Der Cirkus beginnt …

Die ersten Planungen haben bereits begonnen. Über 20 Eltern haben sich zum ersten Treffen bereit erklärt, Aufgaben in der Planungsgruppe zu übernehmen. Gruppen wurden gebildet und Verantwortlichkeiten zugeordnet.

Allen beteiligten schon einmal HERZLICHEN DANK!

Heute war es so weit und die Lehrerinnen, OGS-Mitarbeiterinnen und Mütter wurden geschult. Ein erlebnisreicher Tag mit Sport, Koordination und vielen Lachern.

Nach einem kurzen Aufwärmspiel wurde direkt mit Akrobatik gestartet.

2er- , 3er- , 4er- und 5er-Gruppen wurden gebildet. Verschiedene akrobatische Figuren wurden intensiv einstudiert. Im Juni müssen die Leiter dieser Gruppe alles weitergeben was sie heute gelernt haben.

Als nächstes wurde mit Tüchern jongliert. Viele Tücher flogen am Anfang wild durcheinander. Nach ein paar Übungsminuten waren aber fast alle Profis. Es folgte jonglieren mit Bällen, Teller und das beherrschen der Diabolos. Es war sehr beeindruckend zu sehen wie aus Anfängern wahre Könner wurden.

Danach wurden zwei Gruppen gebildet. Die eine Gruppe wurden zu witzigen Clowns ausgebildet und die anderen durften balancieren üben. Ab jetzt wurde sehr viel geschwitzt und gelacht.

Die nächste Gruppe verlangte den Teilnehmern sehr viel Mut ab. Feuerteufel voraus, war das Motto. Das Feuer wurde angefasst, mit der Zunge berührt und sogar geschluckt.

Parallel dazu wurden die Teilnehmerinnen im Seilsprung ausgebildet. Es gab die ersten blauen Flecken. Manch einer verpasste zu Beginn seinen Einsatz aber am Ende wurde eine abgestimmte Choreo präsentiert. Nach der Pause wurde gezaubert und mit den Pois geschwungen. Zu den Zaubertricks darf nichts geschrieben werden, denn Zaubertricks müssen geheim bleiben.

Später wurden noch Videos zu den Trapezkünsten und dem Seiltanz gezeigt. Das kann nur in der Circus Woche geübt werden. Die Materialien sind nicht zum Transport in eine Turnhalle geeignet.

Es war ein spannender Tag. Als Erinnerung an diesen tollen Tag werden die meisten morgen Muskelkater haben. Auch hier ein riesiges Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Trainer.

Eure/ Ihre  Schulpflegschaft
Janine Ziemer

Vorlesetag 2019

Der Bürgermeister zu Gast in der Rheinschule

Der Vorlesetag in der Rheinschule

 

Der Bürgermeister Herr Esser ist um 10.30 Uhr in unsere Schule gekommen. Dann hat er in der Aula ein Buch mit dem Namen „Sneaker“ vorgelesen. Das Buch kann man in der Bücherei ausleihen. In dem Buch geht es um einen verschwundenen Handballer, der von Batman und Superman entführt wurde. Das Buch ist spannend.
Felix O., Rabenklasse

Der Vorlesetag war sehr cool. Herr Esser, unser Bürgermeister, hat uns ein Buch vorgelesen. Es handelte vom Handball. Das waren schöne dreißig Minuten.
Alexander C., Rabenklasse

Hella Wahnsinn und der Roboter

Storytelling am Beispiel „Offline Coding -Programmieren lernen ohne digitales Endgerät“ nach einer Idee von NaWiT AS.

Wir haben eine Schatzsuche gemacht. Hela Wahnsinn hat einen Roboter erschaffen. Daniel Düsentrieb ist der Meister von Hella Wahnsinn. Wir haben ein Programm geschrieben. Paul

Ein Kind war der Roboter. In Sachunterricht haben wir Schätze gesucht. Hella Wahnsinn haben wir geholfen. Timo

Hella Wahnsinn hat sich die Badewanne zu einem U-Boot umgebaut. Und sie hat ihren Mixer zu einem Hubschrauber umgebaut. Hella Wahnsinn hat sich ein Labor gebaut. Julian

Hella Wahnsinn hat einen Roboter erfunden. Michel

Wir haben im Sachunterricht heute ein Spiel gespielt mit einem Roboter. Wir habe im Sachunterricht Hella Wahnsinn angerufen. Wir haben heute einen Roboter programmiert. Philip

Hella Wahnsinn hat es geliebt als Kind Opas Radio auseinander zu schrauben. Und was erfinden macht sie auch. Wir haben in Sachunterricht eine ihrer Erfindungen ausprobiert. Niklas

Frau Papenkort wurde angerufen von Hella Wahnsinn und Hella Wahnsinn hat einen Roboter bekommen. Der Roboter, er kann Schätze finden. Wir haben den Schatz gefunden. Mia-Sophie

Ich bin so glücklich, dass der Roboter den Schatz gefunden hat. Hannah K.

Der Roboter von Hella Wahnsinn hat der Igelklasse geholfen den Schatz zu finden. Dazu musste ein Kind dem anderen Kind Befehle geben. Gehe vorwärts, drehe links, drehe rechts. Unter einer Teppichfliese war der Schatz versteckt. Fiona

Wir haben in Sachunterricht ein Spiel gemacht: 2 gehen raus und dann muss man den Schatz verstecken und dann kommen die 2 Kinder wieder rein und einer ist der Roboter und einer ist der Computer und dann müssen die beiden den Schatz suchen. Mir hat es Spaß gemacht. Domenico

Der Roboter suchte den Schatz und hat ihn gefunden. Der Roboter findet den Schatz. Der Roboter ist cool. Houmem

Hella Wahnsinn hat Frau Papenkort angerufen. Wir haben Robotern geholfen. Hella Wahnsinn hat uns ihren Roboter geschickt. Wir haben Roboter getroffen. Luisa K.

Der Roboter gehörte Hella Wahnsinn. Luisa M.

Hella hat Frau Papenkort angerufen. Hella baut Sachen die kann keiner bauen. Wir haben ein Spiel gespielt mit einem Roboter. Einer musste Roboter sein und der andere musste der Computer sein. Hella konnte tolle Sachen bauen. Eine Garage und andere Sachen bauen. Lena

Auch künstlerisch setzten die Kinder der Igelklasse sich mit dem Thema Roboter auseinander.

JeKits an der Rheinschule

Seit dem Schuljahr 2015/2016 kooperieren die Rheinschule und die Musikfreunde Urfeld (www.mfu.de) im Rahmen von Musikprojekten.

Seit 2017 laufen die Projekte unter dem Dach des JeKits Programms in NRW (www.jekits.de).

JeKits – „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein durch das Land NRW gefördertes kulturelles Bildungsprogramm in Grundschulen mit den alternativen Schwerpunkten Instrumente, Tanzen und Singen.

An der Rheinschule startet das Projekt in der zweiten Klasse. Hier erhält jedes Kind eine Unterrichtsstunde Musikunterricht im Klassenverband („JeKits 1“). Im darauffolgenden dritten Schuljahr können Schülerinnen und Schüler einen weiteren Kurs („JeKits 2“) besuchen und dabei ein Blas- oder Perkussions­instrument erlernen.

Um das Zusammenspiel zu lernen, gibt es in JeKits 2 wöchentlich eine gemeinsame Stunde mit allen am Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schülern (Orchesterstunde) sowie eine Stunde im Kleingruppenunterricht – getrennt nach Instrumentengruppen – mit einem Instrumental­lehrer der Musikfreunde Urfeld.

Natürlich präsentieren die Teilnehmer ihr Können auch bei Schulveranstaltungen, z. B. zu Karneval.

Nach Abschluss des zweijährigen JeKits Programms können die Kinder im Rahmen eines von den Musikfreunden Urfeld initiierten Folgeprogramms weiter zusammen musizieren (https://www.musikfreunde-urfeld.de/ausbildung/jekits/).

Das Projekt hat sich in der Rheinschule prächtig entwickelt.

Es begann im Schuljahr 2015/2016 mit 9 Schüler, im darauffolgenden Schuljahr waren es schon 13 gefolgt von 16 im Schuljahr 2018/2019. Im aktuellen Schuljahr nimmt mehr als der halbe Jahrgang an JeKits 2 teil. Es sind 29 Kinder.

Bei einer Präsentation im Schulausschuss der Stadt Wesseling sprach die Schulleiterin Catharina Schwarz von einer klassischen „Win-Win-Situation“ für Schule und Verein, denn die Schule bekommt so qualifizierten Musikunterricht, wie ihn die eigenen Lehrkräfte nicht leisten können, und der Verein Nachwuchs für das Jugendorchester und später das sinfonische Blasorchester. Deshalb ist sie gerne bereit, für diese Kooperation den Stundenplan entsprechend zu gestalten. Bürgermeister Erwin Esser ergänzte, dass es sogar eine „Win-Win-Win-Situation“ sei, denn auch die Stadt profitiert von dieser einzigartigen Kooperation, sowohl im Bereich der Schule als auch des vorwiegend von den Vereinen gestalteten Kulturlebens.

(Hans Werner Voß)