Archiv der Kategorie: Aus unseren Klassen

In der Weihnachtsbäckerei der Klasse 3b

Plätzchen backen
Wir haben Plätzchen gebacken. Zwei Tage später haben wir die Plätzchen mit Schokolade bestrichen. Am Ende haben wir sie mit Schwarzbrot bedeckt. Danach durften wir sie probieren. Es hat mir Spaß gemacht.
Henrik, Froschklasse

Text über Backen
Wir haben gebacken. Das fand ich gut. Wir haben als erstes alle Zutaten vermischt. Dann war es ein ganz klebriger Teig. Dann hat jeder ein bisschen Teig bekommen. Dann mussten wir alles ausrollen. Dann haben wir ausgestochen. Dann kam unsere Lehrerin und hat die Plätzchen eingesammelt. Die ersten sind angebrannt.
Markus, Froschklasse

Backen
Als erstes haben wir in den Teig Zutaten reingetan. Dann sind wir auf einen anderen Platz gegangen. Danach haben wir Ausstechförmchen genommen. Anschließend haben wir die ersten Kekse in den Ofen rein getan.
Irena, Froschklasse

Was für ein Theater – Die 4. Klassen proben fleißig

Ich erzähle euch nun etwas über unser Theaterstück „Auf dem Weg nach Bethlehem“, das wir am 11.12. in der Aula der Rheinschule aufführen werden. Das Stück haben wir zusammen mit der Klasse 4b mit Herrn und Frau Esser, Frau Abrahams und Frau Stück eingeübt. Wir freuen uns schon sehr auf die Aufführung. Natürlich gibt es neben den Schauspielern auch ein Team, das sich um das Licht und um die Kulissen kümmert. Alle Kinder sind begeistert von den Proben. Hoffentlich ist es unser Publikum auch begeistert von unserem Theaterstück.
Fynn, Hasenklasse

Ich spiele bei unserem Theaterstück den Josef. Zusammen mit Frau Esser habe ich meinen Text geübt. Zu Beginn des Stückes sitze ich mit Nils und Michael in der Zimmermannswerkstatt. Ich trage die Beize auf. Die anderen Kinder sind auf dem Marktplatz. Danach mache ich mich mit Maria auf den Weg nach Bethlehem. Johanna spielt bei uns die Maria.
Hendrik, Hasenklasse

Wir spielen Theater. Der Titel unseres Stückes ist „Auf dem Weg nach Bethlehem“. Letzte Woche war die erste große Bühnenprobe. Es hat viel Spaß gemacht. Bei dieser Probe durften alle 41 Kinder auf die Bühne. Wir spielen das Stück zusammen mit den Kindern aus der Klasse 4b. Übrigens sind Theresa, Lena und ich die Engel. Es gibt noch sehr viele weitere Rollen. Natürlich treten in unserem Stück auch Maria und Josef, die Hirten, die Geschäftsleute, die Herbergswirte und die Marktfrauen auf. Außerdem gibt es Kinder, die die Bühne umbauen. Es gibt auch Lichtleute, die die Scheinwerfer bedienen.
Lisa, Hasenklasse

Als erstes haben wir die Rollen verteilt. Es gab Marktfrauen, Bürger, Wirte, Zimmerleute, Boten, Adjutanten, Judith und Simon, Maria und Josef, Engel, Hirten, Soldaten und Gaukler. Außerdem gab es auch noch Spieler und Geschäftsmänner. Auch zwei Erzählerinnen sind dabei. Alle anderen Kinder sind Techniker. Dann haben wir die Texte erhalten. Wir haben unsere Texte fleißig auswendig gelernt. Als wir unseren Text gut konnten, haben sich die Zimmermänner mit Simon, Judith, Maria und Josef für die Zimmermannsszene zusammen getan. Ebenso wurden die Marktszene und alle anderen Szenen geprobt. Als das gut klappte, haben wir zum ersten Mal auf der Bühne geprobt. Es lief gut. Deshalb kamen in der nächsten Woche die Kulissen hinzu. Nun konnten wir mit den passenden Kulissen und Requisiten proben. Die Lichttechniker haben die passenden Scheinwerfer bedient. Es war klasse und hat uns allen viel Spaß gemacht.
Lena, Hasenklasse

Wir führen am 11.12. ein Theaterstück auf. Das Stück haben wir schon ein paar Mal geübt. Jeder übernimmt eine Rolle. Es gibt auch Szenen, wo ganz viele Kinder auf der Bühne stehen. Zum Beispiel gibt es eine Szene mit 2 Geschäftsleuten. Diese reichen Männer beschweren sich über einige Glücksspieler. Die Geschäftsmänner, die reich sind, heißen Frank und David. Die Klassen, die das Theater spielen, sind die 4a und 4b.
Timo, Hasenklasse

Wir haben an einem Tag mit Herrn Esser besprochen, welche Lichtfarben wann und wo vorkommen. Bei der Bühnenprobe bei der zum ersten Mal das ganze Stück geprobt wurde, waren Marlon und ich am Licht. Na ja, manchmal gibt es auch Streit zwischen uns beiden, wer die Schiebeschalter am Lichtpult bewegen darf. Es macht Spaß, Licht zu machen.
Tabea, Hasenklasse

Wir haben an einem Tag mit Herrn Esser zusammen am Lichtpult gearbeitet. Es hat Spaß gemacht. Es gibt Schalter mit denen wir das gelbe Licht, das rote Licht, das grüne Licht und das blaue Licht bedienen können. Ich habe mit Tabea zusammen die Lichttechnik gewählt.
Marlon, Hasenklasse

Herr Esser hat uns eine Mappe gegeben, wo unser Text drin war. Dann hatten wir eine Woche Zeit zum Üben. Wir haben viel geprobt. Unser Auftritt ist am 11.12.2014. Hendrik spielt den Josef und Johanna ist Maria. Ich bin Bühnentechniker. Ich mache den Vorhang zusammen mit Timo auf und zumachen. Dazu ziehen wir an einem Seil. An einer Seite ziehen wir, um den Vorhang aufzumachen und an der anderen Seite ziehen wir, um ihn zuzumachen. Außerdem müssen wir die Kulissen verschieben und die Requisiten wegräumen.
Luka, Hasenklasse

Als erstes haben wir eine Theatermappe bekommen. Unsere Texte, die wir sprechen müssen, wurden markiert. Wir hatten zwei Wochen Zeit, um unseren Text auswendig zu lernen. Am Anfang haben wir nur das Sprechen geübt. Danach haben wir auch auf der Bühne geprobt. Dann kamen die Kulissen, das Licht und die Kostüme dazu. Das Üben hat viel Spaß gemacht. In neun Tagen führen wir das Stück vor. Ich hoffe es gefällt euch.
David, Hasenklasse

So ein Theaterstück macht viel Arbeit. Wir mussten erst mal die Rollen verteilen. Dann sind wir mit Herrn Esser die ganzen Texte durch gegangen. Ein paar Wochen später haben wir dann die Kulissen aufgebaut. Anschließend konnten wir zum ersten Mal die Marktszene und die Herbergswirtszene auf der Bühne proben.
Finn, Hasenklasse

Wir haben von Herrn Esser und Frau Esser die Theatertexte bekommen. Wir hatten 2 Wochen Zeit, um den Text zu üben. Auch in der Klasse haben wir oft die Texte geübt. Das hat Spaß gemacht. Danach hatten wir endlich die erste Theaterprobe. Bald darauf durften wir auch unsere Kostüme mitbringen. Ich freue mich schon auf die Aufführung.
Theresa, Hasenklasse

Wir haben 2 Mal schon in der Aula geübt, aber zunächst noch ohne Kostüme. Manche von uns müssen noch lauter sprechen, andere müssen noch ihre Kostüme mitbringen. Am Donnerstag müssen wir alles dabei haben, denn dann üben wir mit Kostümen. Ich habe die Rolle des ersten Geschäftsmannes. Dabei bin ich zu ein paar Spielern sehr unfreundlich. Auch die Bühnentechniker haben viel zu tun. Sie lernen zum Beispiel wie sie die Scheinwerfer bedienen müssen.
Frank, Hasenklasse

 

Flossen hoch! – Radionacht am 28.11.2014

Die Radionacht
Als erstes bin ich gekommen. Dann habe ich meine Sachen ausgepackt. Danach haben Anjali und ich die Pyjamas angezogen. Und dann sind wir wieder in die Klasse gekommen. Danach haben Anjali und ich gelesen und Radio gehört. Dann haben wir gegessen. Anjali, Delaira und ich haben uns hingelegt. Doch die Jungen waren laut. Dann sind wir rüber gegangen und haben noch Radio gehört. Um eins sind wir ins Bett gegangen.
Irena, Froschklasse

Flossen hoch!
Wir sind abends in die Schule gegangen. Da haben wir Radio gehört und Spiele gespielt. Um 1 Uhr morgens sind wir ins Bett gegangen. Morgens sind wir aufgestanden. Danach haben wir mit den Eltern in der Schule gefrühstückt.
Ende von der Flossen Hoch – Radionacht! Sie war super, super cool.
Henrik, Froschklasse

Die Radionacht
Als ich angekommen bin habe ich meinen Schlafsack zurechtgelegt. Dann habe ich Tim gesucht. Dann kam er, als ich gerade rausgehen wollte. Dann habe ich Radio gehört. Dann habe ich einen Ausweis gemacht. Dann haben wir Radio gehört. Dann habe ich ein wenig gelesen. Dann haben wir gespielt. Dann haben wir nochmal Radio gehört. Dann haben wir nochmal was gespielt. Dann sind Henrik und ich Zähneputzen gegangen. Wir haben nochmal Radiogehört. Dann war es zu Ende und ich bin mit Henrik schlafen gegangen.
Markus, Froschklasse

Die Hasenklasse wählt einen neuen Klassensprecher

Am Montag, dem 8.9.2014, haben wir unsere Klassensprecher gewählt. Der Wahlausschuss hat aus einem Karton eine Wahlurne gebastelt und einen Wahlzettel entworfen. Während der Wahl haben wir einen Text gelesen und Fragen dazu beantwortet. Der Wahlausschuss hat sich abgewechselt und immer Kinder aus der Klasse aufgerufen. Irgendwann war ich dran. Ich habe mir einen Wahlzettel geholt und bin in den Nebenraum gegangen. Dort habe ich 2 Kreuzchen gemacht. Dann habe ich den Zettel gefaltet und bin aus dem Gruppenraum gegangen. Vor dem Gruppenraum saß Celine als Wahlausschuss. Celine hat den Schlitz frei gegeben und ich habe den Wahlzettel eingeworfen. Ich gehörte zu den letzten Wählern. In der dritten Stunde haben wir die Stimmen ausgezählt. Finn und Lisa wurden gewählt, aber Lisa und Athina hatten eine Stichwahl.
Lena, Hasenklasse

Am Montag, 8.9.2014, haben wir unsere Klassensprecherin und unseren Klassensprecher gewählt. Zuerst haben Julius und Timo einen Wahlzettel entworfen. Len hat einen Wahlzettel auf dem Computer gestaltet. Len hat sogar bei allen abgefragt, welche Farbe das Kind gerne für seinen Namen habe möchte. Es musste natürlich keiner gewählt werden, der nicht wollte. Dann haben Celine und Marlon eine Wahlurne gebastelt. Celine hat ein Bild gemalt und sie hat das Bild auf den Karton geklebt. Anschließend hat Marlon einen Schlitz in den Karton gemacht. Dann war die Wahlurne fertig und wir konnten wählen. Nachdem dann jeder gewählt hat, sind wir in den Sitzkreis gegangen, um die Stimmen auszuzählen. Am Ende hatte Finn die meisten Stimmen. Athina und ich hatten gleich viele Stimmen. Also haben wir eine Stichwahl gemacht. Ich hatte dann die meisten Stimmen. Also sind Finn und ich Klassensprecher geworden.
Lisa, Hasenklasse

Wir haben eine Klassensprecherin und einen Klassensprecher gewählt. Wir wurden nacheinander aufgerufen, dann mussten wir uns einen Wahlzettel holen. Danach gingen wir in den Nebenraum. Dort mussten wir neben dem Namen eines Jungen und neben dem Namen eines Mädchens ein Kreuzchen machen. Schließlich haben wir den Wahlzettel in die Wahlurne geworfen. Zum Schluss wurden alle Kreuzchen gezählt. Lisa und Finn hatten die meisten Stimmen.
Theresa, Hasenklasse

Am Montag, 8.9., haben wir in der zweiten und dritten Stunde unsere Klassensprecher gewählt. Zunächst wurde die Wahlurne gebastelt und viele Wahlzettel wurden gedruckt. Die Kinder, die Klassensprecher werden wollten, haben noch ihre selbst geschriebenen Reden vorgetragen. Dann war alles fertig für die Wahl. Als es Montag war, waren wir alle aufgeregt und Frau Abrahams hat noch ein paar Regeln für unsere Wahl mit uns besprochen. Zum Beispiel darf man nicht in die Wahlurne spinksen. Die Kinder, die nicht gewählt werden wollten, haben den Wahlausschuss gebildet. Sie haben sich mit allen Aufgaben abgewechselt. Das Kind, das die Wahlzettel ausgegeben hat, hat nach der Reihe alle Kinder aufgerufen. Dieses Kind durfte dann wählen gehen. Wählen durfte jeder aus der Klasse. Zum Wählen gab es bei uns noch eine Regel, man musste als Mädchen entweder sich selbst und einen Jungen wählen oder ein anderes Mädchen und einen Jungen. Man konnte natürlich auch gar nicht wählen. Als jedes Kind gewählt hatte, mussten wir die Wahlurne öffnen. Jedes Kind durfte sich einen Zettel aus der Wahlurne nehmen, abwechselnd haben die Kinder vorgelesen neben welchen Namen ein Kreuz ist. Sie mussten auch den Zettel den anderen Kindern zeigen, damit sie wissen, dass man richtig vorgelesen hat. Frau Abrahams hat sich einen Wahlzettel genommen und für jeden Namen, der vorgelesen wurde, einen Strich gemacht.  Das Mädchen mit den meisten Strichen und der Junge mit den meisten Strichen wurde Klassensprecher. Bei uns waren es Lisa und Finn. Alle gratulierten den Beiden. Da rief Frau Abrahams „Stopp!“ und fragte Lisa und Finn „Wollt ihr Klassensprecher werden?“ Beide antworteten mit ja und damit standen unsere neuen Klassensprecher fest.
Athina, Hasenklasse

Marlon und Celine haben eine Wahlurne für unsere Klassensprecherwahl gebastelt. Als der Tag, an dem wir wählten endlich gekommen war, haben wir einen Wahlzettel bekommen. Anschließend sind wir einzeln in den Gruppenraum gegangen und haben auf unserem Wahlzettel ein Kreuzchen bei einem Jungen und bei einem Mädchen gemacht. Schließlich haben wir den Wahlzettel klein gefaltet und in die Wahlurne geworfen. Als dann alle gewählt haben, sind wir endlich zum Auszählen gekommen. Als Fynn den letzten Zettel vorgelesen hat, ist der Moment gekommen. Dann wurde verkündet, dass Finn die meisten Stimmen bei den Jungen hatte. Bei den Mädchen hatten Lisa und Athina gleich viele Stimmen. Deswegen hat eine Stichwahl stattgefunden. Am Schluss hatte Lisa die meisten Stimmen und dann standen die neuen Klassensprecher fest. Es waren Lisa und Finn.
Johanna, Hasenklasse